Neue Henneberger Zeitung online

SINGLE!!!

CONTENT-SINGLE!!!

Birgit Keller präsentiert Waldzustandsbericht 2017 für den Freistaat Thüringen

Veröffentlicht von

Erfurt (lr). „Die Ergebnisse des Thüringer Waldzustandsberichts 2017 zeigen, dass der Zustand unserer Wälder sich nach den schlechten Ergebnissen im Jahr 2016 stabilisiert hat. Die deutlichen Warnsignale bleiben aber bestehen“, sagte Forstministerin Birgit Keller bei der Präsentation des Waldzustandsberichts heute in Erfurt. „Der Klimawandel setzt bereits jetzt und auch in Zukunft den Wald unter erheblichen Stress. Über alle forstlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Waldzustandes hinaus bleibt die umweltpolitische Herausforderung für die ganze Gesellschaft bestehen: Wir müssen die Treibhausgase senken und die Schadstoffemissionen vermindern.“

„Der Waldzustandsbericht ist darüber hinaus eine unerlässliche Datengrundlage für unsere Forstpolitik“, so Keller weiter. „Die Daten zeigen uns, dass wir mit dem durch die Forstverwaltung vorangetriebenen Waldumbau hin zu naturnahen Dauerwäldern auf dem richtigen Weg sind, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.“

Im Waldzustandsbericht 2017 werden 22 Prozent aller Waldbäume Thüringens als gesund bewertet (2016: 20%), 42 Prozent weisen nur leichte Schädigungen auf (2016: 43%). 36 Prozent der Bäume wurden allerdings als deutlich geschädigt eingestuft (2016: 37%). Die mittlere Kronenverlichtung liegt in diesem Jahr bei 23,5% (2016: 23,9%).

Betrachtet man die einzelnen Baumarten, dann ergibt sich ein differenziertes Bild: Die Buche hat sich von den Auswirkungen der starken Fruchtbildung im Vorjahr erholt. Der Anteil deutlich geschädigter Buchen ist um 10 Prozent zurückgegangen und zeigte mit nunmehr 33 Prozent einen der besten Werte seit Beginn der Messungen.

Der häufigste in den Thüringer Wäldern vertretene Baum ist die Fichte. Sie ist im Baumartenvergleich mit einem Anteil gesunder Bäume von 32 Prozent auch der gesündeste. Der Anteil deutlich geschädigter Fichten nahm um 2 Prozent auf jetzt 28 Prozent ab. Dieses Ergebnis darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Klimawandel bei der Fichte als Baumart der kälteren Regionen zunehmend Vitalitätsprobleme hervorrufen wird.

Markant verschlechtert hat sich unter anderem der Zustand von Kiefer und Eiche. Bei den Kiefern stieg der Anteil stark geschädigter Bäume auf 50 Prozent (2016: 48 %). Bei den Eichen betrug der Anteil sogar 60 Prozent (2016: 44%). Bei den Kiefern kann die starke Fruchtbildung in diesem Jahr eine Ursache für die Verschlechterung der Werte sein. Bei der Eiche wirkten 2017 witterungsbedingte Spätfrostschäden eine Rolle, die auch durch den Johannistrieb nicht ausgeglichen werden konnten. Zu zusätzlichen Blattverlusten hat der verstärkte Blattfraß durch den Kleinen Frostspanner, den Grünen Eichenwickler und den Schwammspinner geführt.

Die Waldzustandserhebung wurde in Thüringen zum 27. Mal durchgeführt. Seit 1991 wird jährlich an insgesamt rund 350 Aufnahmepunkten stichprobenartig der Kronenzustand unserer Waldbäume begutachtet. Im Rahmen der Waldzustandserhebung 2017 wurden insgesamt knapp 8.500 Bäume begutachtet. Wie gesund ein Baum ist, erkennt man dabei insbesondere an der Baumkrone. Als verlässliche Indikatoren gelten sowohl der Verlust der Nadel- und Blattmasse wie auch Vergilbungen oder unnatürliche Verfärbungen im Kronenraum. Die Ergebnisse werden im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha zusammengestellt und ausgewertet.

Die Forstbehörden messen aber nicht nur den Zustand des Waldes, sondern arbeiten aktiv an der Erhaltung seines Gesundheitszustandes. Das langfristige forstpolitische Ziel ist die Schaffung von widerstandsfähigen und klimastabilen Dauerwäldern mit einem breiten Baumartenspektrum. Dafür wird auf eine nachhaltige und naturgemäße Waldbewirtschaftung gesetzt und der Waldumbau zu ökologisch wertvollen Mischwäldern vorangetrieben. Sind die Bäume von verschiedener Art und unterschiedlich alt, so werden die Risiken durch Schädlinge, Sturm oder Trockenheit vermindert.

Im Staatswald werden in Thüringen jährlich rund 15.000 Hektar Wald durchforstet und gepflegt, um sich dem Ziel des Dauerwaldes zu nähern. Darüber hinaus werden jährlich rund 1 Mio. Bäume gepflanzt, um die angestrebte Baumartenmischung überall dort zu beschleunigen, wo die Naturverjüngung noch nicht ausreichend stattfindet. Auch den Waldumbau im Privat- und Körperschaftswald hat der Freistaat in den vergangenen 20 Jahren mit über 20 Mio. Euro unterstützt. Die letzte Bundeswaldinventur hat gezeigt, dass die Erfolge beim Waldumbau in Thüringen bereits messbar sind. Die Thüringer Wälder sind mittlerweile vorratsreicher, älter, gemischter und naturnäher geworden.

Quelle: TMIL

SAMMLUNG!!!

Das könnte auch interessant sein:

SAMMLUNG-CONTENT!!!

BJÖRN CASAPIETRA

Die schönsten Himmelslieder – Ein Frühlingskonzert Sonntag, 23.04., 18.00 UHRHELDBURG (THÜR.), Stadtkirche Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra