Neue Henneberger Zeitung online

SINGLE!!!

CONTENT-SINGLE!!!

Und ab durch den Winter

Veröffentlicht von

Mit den unterschiedlichsten Strategien trotzen große und kleine Wildtiere im Wald den anstehenden frostigen Temperaturen

Erfurt: Für die Winterzeit haben Wildtiere nur ein Ziel: Überleben. Da Hirsch, Fuchs, Siebenschläfer & Co nicht wie die Zugvögel in den sonnigen Süden ausweichen können, entwickelten die „Daheimgebliebenen“ raffinierte Überlebensstrategien: Sie fressen sich wärmende Fettpolster an, sammeln Futtervorräte, ruhen, schlafen oder fallen in eine Starre. Problem: Der eine oder andere Waldbesucher macht diese beste Strategie bisweilen zunichte. Er schreckt die Tiere beim Waldbesuch abseits der Wege auf, stört sie an Fütterungen oder lässt Hunde ohne Leine streunen. Oft ist Unwissenheit die Ursache, dabei kann Jedermann mit ein wenig Umsicht unseren Wildtieren durch den Winter helfen.

Wildtiere fühlen sich durch den Menschen immer bedroht

„Derzeit beginnen die Waldtiere, sich Fettvorräte anzufressen oder Futtervorräte zu schaffen, um die kommenden Kältemonate und die saisonale Nahrungsknappheit zu überstehen“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Und Thüringens Förster wissen: Wildtiere fühlen sich durch den Menschen immer bedroht, was speziell in den Wintermonaten für zusätzlichen Stress sorgt. Rotwild etwa verkleinert in den Wintermonaten den Pansen, nimmt fast 60 % weniger Nahrung auf, fährt den Stoffwechsel auf „Sparflamme“ und verharrt oft bewegungslos auf der Stelle. Ein Skilangläufer, der sich abseits regulärer Loipen bewegt, löst unweigerlich die Fluchtreaktion der Tiere aus, wodurch diese viel Energie verbrauchen. Gebhardt empfiehlt deshalb Wintersportlern, die ausgewiesenen Loipen aus Tierschutzgründen nicht zu verlassen. Auch sollten Waldbesucher und Wintersportler Waldränder und schneefreie Flächen meiden: Dies sind die Lieblingsplätze der Wildtiere, die durch wiederholte Störungen geschwächt werden. Ihr Risiko, im Winter zu sterben, steigt. Mehr noch: Im folgenden Frühling ist ihr Fortpflanzungserfolg reduziert. Für seltene Arten wie das Auerhuhn kann dies bestandsbedrohend sein.

Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre – drei Strategien, ein Ziel

Biber, Dachs und Waschbär halten Winterruhe, senken ihre Herzschlagfrequenz deutlich herab, lassen aber ihre Körpertemperatur unverändert. Vorteil: Die Tierekönnen während des Winters aufwachen, um Vorräte zu sammeln. Klassische Winterschläfer sind hingegen Igel, Haselmaus, Siebenschläfer oder manche Fledermäuse. Sie verharren vier bis sieben Monate in einem schlafähnlichen Zustand bei herabgesetzter Körpertemperatur, der selten unterbrochen wird. Frösche, Insekten und manche Schlangen verfallen schließlich in die Winterstarre. Herzschlag und Atemfrequenz werden durch die Außentemperaturen abgesenkt, der Körper bildet eine Art Frostschutzmittel  gegen die tödliche Kälte. Steigen die Außentemperaturen im Frühjahr wieder an, werden die Tiere wieder rege. Vielen Säugetieren droht bei längeren Kältewellen hingegen der Erfrierungstod. Ihnen hilft es nur, sich einen wärmeren Platz im Wald, etwa eine Höhle, zu suchen.

Text, Foto: Thüringen Forst

SAMMLUNG!!!

Das könnte auch interessant sein:

SAMMLUNG-CONTENT!!!

BJÖRN CASAPIETRA

Die schönsten Himmelslieder – Ein Frühlingskonzert Sonntag, 23.04., 18.00 UHRHELDBURG (THÜR.), Stadtkirche Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra